Forschungsprojekte

Central coordination and outreach

  • Projekt Ö Öffentlichkeitsarbeit
    Projekt Ö wird die bildungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit organisieren, einschließlich der Organisation öffentlicher Vorträge, sowie von Trainings- und Praktikumsprogrammen.
    Leitung: Susanne Weßnigk, Ernst Rasel, Piet O. Schmidt
    Team: Rüdiger Scholz, Alke Schillings
    Jahr: 2016

Projekte in Research Area B

  • B01 Verschränkte neutrale Atome für Interferometrie jenseits des Standard-Quanten-Limits
    In diesem Projekt wird metrologisch nutzbare Verschränkung mit Hilfe von Spin-abhängigen Wechselwirkungen in einem Bose-Einstein-Kondensat erzeugt.
    Leitung: Carsten Klempt, Luis Santos, Wolfgang Ertmer
    Jahr: 2016
  • B02 Quanten-optimierte optische Gitteruhren
    Das Projekt hat zum Ziel, optische Gitteruhren zu verbessern.
    Leitung: Uwe Sterr, Christian Lisdat
    Jahr: 2016
  • B03 Multi-Ionenspektroskopie für optische Uhren
    In Projekt B03 wird die Nutzbarmachung von Multi-Ionen/Multi-Spezies-Systemen für die Präzisionsspektroskopie, optische Uhren und der Suche nach neuer Physik jenseits des Standardmodells untersucht.
    Leitung: Tanja Mehlstäubler, Piet Schmidt
    Jahr: 2016
  • B04 Kohärente Anregung eines Atomkerns
    Mit gespeicherten Thorium-Ionen soll die Laseranregung und die Fluoreszenz des Kerns in Kopplung an die Elektronenhülle in sogenannten elektronischen Brückenprozessen untersucht werden.
    Leitung: Ekkehard Peik
    Jahr: 2016
  • B05 Quantenmanipulation von Molekülionen für die Präzisionsspektroskopie
    Im Rahmen dieses Projekts sollen neue Verfahren zur Zustandspräparation und Detektion basierend auf Quantenlogik-Techniken entwickelt werden.
    Leitung: Piet O. Schmidt
    Jahr: 2016
  • B06 Quantenmetrologie mit gefangenen (Anti-)Protonen
    Wir entwickeln neuartige laserbasierte und von Methoden der Quantenlogik inspirierte Kühl- und Detektionstechniken für Präzisionsexperimente mit einzelnen (Anti-)Protonen.
    Leitung: Christian Ospelkaus
    Jahr: 2016
  • B07 Makroskopisch delokalisierte Quantenzustände der Materie
    Dieses Projekt wird Konzepte für Quantenuhren und Materiewelleninterferometer mit makroskopisch delokalisierten Wellenpaketen untersuchen, die für die notwendigen Sensitivitäten in künftigen Gravitationswellendetektoren grundlegend sind.
    Leitung: Ernst M. Rasel
    Jahr: 2016
  • B08 Quantendynamik unter Gravitation
    Wir untersuchen aus theoretischer Sicht das Problem, wie sich ein allgemeines (Einstein'sches) Gravitationsfeld auf die Dynamik von Quantensystemen auswirkt.
    Leitung: Domenico Giulini, Claus Lämmerzahl
    Jahr: 2016
  • B09 Yb+ Einzelionenuhr
    Das Yb-Ion bietet als Referenz einer optischen Uhr mit seiner speziellen elektronischen Niveaustruktur eine vorteilhafte Kombination aus hoher Genauigkeit und großer Empfindlichkeit bei Tests von relativistischen Effekten
    Leitung: Ekkehard Peik
    Jahr: 2016

Projekte in Research Area A

  • A01 Quantenmagnetismus in gefangenen Ionen
    Wir untersuchen Quantenvielteilchensysteme aus wechselwirkenden Spins, realisiert durch einzelne Ionen in Operflächenfallengittern.
    Leitung: Christian Ospelkaus
    Jahr: 2016
  • A02 Nicht-Gauß’sche atomare Zustände für Tests der Quantenmechanik
    Ein Hauptziel ist ein Bell-Test mit neutralen Atomen, der die Möglichkeit bietet, die Quantenmechanik mit Vielteilchenzuständen und unter dem Einfluss der umgebenden Gravitation zu überprüfen.
    Leitung: Carsten Klempt, Luis Santos, Wolfgang Ertmer
    Jahr: 2016
  • A03 Detektion und Analyse nichtklassischer Quantenvielteilchenzustände polarer Moleküle
    In diesem Projekt planen wir, neue Techniken zur Gitterplatz sensitiven Manipulation und Detektion der Moleküle in optischen Gittern zu entwickeln.
    Leitung: Silke Ospelkaus, Alessandro Zenesini
    Jahr: 2016
  • A04 Kontrolle polarer Moleküle in optischen Gittern
    Dieses Theorieprojekt wird neue Ideen zur Manipulation polarer Moleküle in optischen Gittern entwickeln
    Leitung: Hendrik Weimer, Luis Santos
    Jahr: 2016
  • A05 Resonator-verstärktes Design von Quantenzuständen
    Wir werden die Resonator-verstärkte dispersive Wechselwirkung von Atomen und Molekülen mit Licht dazu verwenden, um Quantenzustände von Materie zu detektieren und kontrollieren.
    Leitung: Klemens Hammerer
    Jahr: 2016
  • A06 Darstellung von Quantenkorrelationen in komplexen Systemen
    Wir werden Verfahren zur Charakterisierung verschränkter Vielteilchen-Zustände konstruieren, die auf experimentell zugänglichen Größen beruhen, und auch Verletzungen der Bell-Ungleichungen an Neutralatomen ermöglichen.
    Leitung: Tobias J. Osborne, Reinhard F. Werner, Klemens Hammerer
    Jahr: 2016