Projekt A02: Verschränkung im Impulsraum

Vielteilchen-verschränkte Zustände sind eine wertvolle Ressource, um fundamentale Eigenschaften der Natur experimentell zu überprüfen. In diesem Projekt werden solche hochgradig nicht-klassischen Zustände mit Hilfe von Spin-ändernden Stößen in Bose-Einstein-Kondensaten erzeugt und für fundamentale Tests verwendet. Ein Hauptziel ist ein Bell-Test mit neutralen Atomen, der die Möglichkeit bietet, die Quantenmechanik mit Vielteilchenzuständen und unter dem Einfluss der umgebenden Gravitation zu überprüfen. Im Verlauf des Projekts werden wir die Anzahl der miteinander verschränkten Teilchen immer weiter erhöhen, um den Übergang zum klassischen Regime mit den erzeugten hochverschränkten Zuständen zu erkunden.

Einführung

Bei ultrakalten Temperaturen können neutrale Atome ein sogenanntes Bose-Einstein Kondensat (BEC) bilden. Solche Kondensate können mit hoher Genauigkeit manipuliert werden und finden ihre Anwendung als Kernstück hochpräziser Sensoren sowie für die Untersuchung fundamentaler physikalischer Effekte. In einer Dipolfalle, die durch einen rot-verstimmten Laser erzeugt wird, können Atome mit beliebiger Spin-Ausrichtung gefangen werden. Somit gewinnen die Kondensate einen weiteren Freiheitsgrad und man spricht von Spinor-Kondensaten.

Im Projekt A02 werden spin-ändernde Stöße in einem solchen Spinor-Kondensat genutzt, um Verschränkung zwischen den Atomen zu erzeugen. Es können unterschiedlichste verschränkte Zustände präpariert werden. Im Falle von spin-gequetschten Zuständen verringert die Verschränkung das Quantenrauschen: Die Varianz einer gemessenen Spinverteilung kann unterhalb des klassischen Schrotrauschens liegen. Hochverschränkte Zustände jedoch zeigen nicht-Gauß’sche Verteilungen und sind im allgemeinen aufwändiger zu charakterisieren. Wir erforschen die Erzeugung und Anwendung dieser komplexen atomaren Zustände.

Ergebnisse

An unserem Experiment haben wir Verschränkung zwischen zwei räumlich getrennten Wolken erzeugt. Dazu präparierten wir einen Twin-Fock-Zustand in der ersten angeregten Mode der Dipolfalle . Diese Mode teilt sich auf natürliche Weise in zwei räumlich getrennte Wolken. Wir haben ein Kriterium entwickelt um die Verschränkung zwischen den beiden Wolken zu beschreiben und sie experimentell nachgewiesen. Da die Wolken individuell adressiert werden könnten, eröffnen unsere Experimente einen Weg, die verfügbaren hochverschränkten Zustände ununterscheidbarer Teilchen für Quanteninformationsanwendungen zu nutzen.

Veranschaulichung der Verschränkung zwischen den räumlich getrennten Wolken

Wenn sich die Randbedingungen des Quantenvakuums mit der Zeit ändern, sagt die Quantenfeldtheorie voraus, dass reale, beobachtbare Teilchen die anfänglich leeren Moden besetzen können. Dieser Prozess wird dynamischen Casimir-Effekt genannt. An unserem Experiment konnten wir diesen Effekt realisieren, indem wir die Randbedingungen unseres Spinor BECs, das externe homogene Magnetfeld, periodisch änderten. Wir konnten beobachten das zunächst unbesetzte Raum- und Spin-Moden mit verschränkten Atompaaren besetzt wurde.

Darüber hinaus konnten wir die Anwendung  von spin-gequetschten Zuständen in einer Atomuhr demonstrieren , Kriterien für die Charakterisierung der Vielteilchenverschränkung  in unseren Zuständen entwickeln  und zeigen, dass  Spin-ändernden Stöße auch geeignet sind den Einfluss von technischem Rauschen in der Detektion der Atome zu verringern.

Zukunft

Wir planen die Anwendung von verschränkten Zuständen in einem Inertialsensor. Dazu werden in Zusammenarbeit mit Projekt B07 verschiedene Interferometriekonzepte getestet in denen die Verschränkung zwischen den Spin-Zuständen auf Impulszustände zu übertragen wird.  

Ein weiteres Ziel unserer Forschung ist die Erzeugung von makroskopischen Superpositionszuständen, sogenannten Schrödinger-Katzen-Zuständen. Diese und andere hochgradig nicht-klassische Zustände können helfen, fundamentale Tests der Quantenmechanik durchzuführen und Messprotokolle zu verwirklichen, die mit klassischen Methoden nicht realisierbar wären.


Veröffentlichungen

Zeige Ergebnisse 1 - 13 von 13

Meyer-Hoppe B, Baron M, Cassens C, Anders F, Idel A, Peise J et al. Dynamical low-noise microwave source for cold-atom experiments. Review of Scientific Instruments. 2023 Jul;94(7):074705. doi: 10.48550/arXiv.2003.10989, 10.1063/5.0160367
Meyer-Hoppe B, Anders F, Feldmann P, Santos L, Klempt C. Excited-State Phase Diagram of a Ferromagnetic Quantum Gas. Physical Review Letters. 2023 Dez;131(24):243402. Epub 2023 Dez 13. doi: 10.48550/arXiv.2301.10655, 10.1103/PhysRevLett.131.243402
Vitagliano G, Fadel M, Apellaniz I, Kleinmann M, Lücke B, Klempt C et al. Number-phase uncertainty relations and bipartite entanglement detection in spin ensembles. Quantum. 2023 Feb 9;7:914. Epub 2021 Apr 12. doi: 10.48550/arXiv.2104.05663, 10.22331/q-2023-02-09-914
Anders F, Idel A, Feldmann P, Bondarenko D, Loriani S, Lange K et al. Momentum Entanglement for Atom Interferometry. Physical Review Letters. 2021 Okt 1;127(14):140402. Epub 2021 Sep 29. doi: 10.1103/PhysRevLett.127.140402
Feldmann P, Klempt C, Smerzi A, Santos L, Gessner M. Interferometric Order Parameter for Excited-State Quantum Phase Transitions in Bose-Einstein Condensates. Physical review letters. 2021 Jun 10;126(23):230602. doi: 10.1103/PhysRevLett.126.230602
Chu A, Will J, Arlt J, Klempt C, Rey AM. Simulation of XXZ spin models using sideband transitions in trapped bosonic gases. Physical review letters. 2020 Dez 7;125(24):240504. doi: 10.48550/arXiv.2004.01282, 10.1103/PhysRevLett.125.240504
Anders F, Pezzè L, Smerzi A, Klempt C. Phase magnification by two-axis countertwisting for detection-noise robust interferometry. Physical Review A. 2018 Apr;97(4):043813. Epub 2018 Apr 9. doi: 10.1103/PhysRevA.97.043813, 10.15488/3591
Feldmann P, Gessner M, Gabbrielli M, Klempt C, Santos L, Pezzè L et al. Interferometric sensitivity and entanglement by scanning through quantum phase transitions in spinor Bose-Einstein condensates. Physical Review A. 2018 Mär;97(3):032339. Epub 2018 Mär 27. doi: 10.1103/PhysRevA.97.032339, 10.15488/3586
Lange K, Peise J, Lücke B, Gruber T, Sala A, Polls A et al. Creation of entangled atomic states by an analogue of the Dynamical Casimir effect. New journal of physics. 2018 Okt;20(10):103017. Epub 2018 Okt 12. doi: 10.1088/1367-2630/aae116, 10.15488/4888
Lange K, Peise J, Lücke B, Kruse I, Vitagliano G, Apellaniz I et al. Entanglement between two spatially separated atomic modes. Science. 2018 Apr 27;360(6387):416-418. doi: 10.48550/arXiv.1708.02480, 10.1126/science.aao2035
Deuretzbacher F, Becker D, Bjerlin J, Reimann SM, Santos L. Spin-chain model for strongly interacting one-dimensional Bose-Fermi mixtures. Physical Review A. 2017 Apr 21;95(4):043630. doi: 10.1103/PhysRevA.95.043630
Vitagliano G, Apellaniz I, Kleinmann M, Lücke B, Klempt C, Tóth G. Entanglement and extreme spin squeezing of unpolarized states. New Journal of Physics. 2017 Jan 20;19(1):013027. doi: 10.1088/1367-2630/19/1/013027
Kruse I, Lange K, Peise J, Lücke B, Pezzè L, Arlt J et al. Improvement of an Atomic Clock using Squeezed Vacuum. Physical review letters. 2016 Sep 28;117(14):143004. Epub 2016 Mai 25. doi: 10.1103/PhysRevLett.117.143004, 10.15488/3585
Alle Publikationen des Sonderforschungsbereichs

Projektleiter

apl. Prof. Dr. Carsten Klempt
Vorstand
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Prof. Dr. Luis Santos
Vorstand
Adresse
Appelstraße 2
30167 Hannover
Gebäude
Raum
249
Adresse
Appelstraße 2
30167 Hannover
Gebäude
Raum
249

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Alexander Idel
Alexander Idel
Fabian Anders
Fabian Anders
Bernd Meyer-Hoppe
Bernd Meyer-Hoppe
Christophe Cassens
Christophe Cassens